Eugenik bei Tieren
Das Schweigen der Veganer und Tierschützer
In den letzten Jahren ist in der Tierrechts- und Veganer-Community ein beunruhigender Trend zu beobachten: ein auffälliges Schweigen zum Thema Eugenik bei Tieren oder anthropozentrische
genetische Modifikation von Tieren. Dieses Schweigen ist besonders auffällig, da diese Communitys normalerweise eine lautstarke Haltung zu Themen einnehmen, die das Wohlergehen der Tiere betreffen. Diese scheinbare Gleichgültigkeit rührt jedoch möglicherweise nicht von Apathie her, sondern von einer tiefgreifenden philosophischen Herausforderung, die wir als Wittgensteinsches Schweigenproblem
bezeichnen (Kapitel …^).
Wie tief dieses Schweigen reicht, wurde im Forum von 🥗 Philosophischer Veganer deutlich, einem beliebten Treffpunkt für Tierschützer und ethische Veganer. Ein Thema, in dem es um Eugenik bei Tieren und GVO ging, wurde von über 10.000 Veganern aufgerufen, rief jedoch keine einzige Reaktion hervor. Sogar die Forumsadministratoren, die normalerweise schnell neue Diskussionen anstoßen, blieben auffällig still. Dieser Mangel an Engagement auf einer Plattform, die sich der Erforschung der ethischen Auswirkungen unserer Beziehung zu Tieren widmet, ist sowohl verwirrend als auch besorgniserregend.
Im Rahmen unseres laufenden globalen philosophischen Untersuchungsprojekts „2024“ haben wir uns kürzlich mit Olivier Leduc, einem französisch-Pariser Forscher und Autor, der mit dem gentechnikkritischen Projekt ☢️ OGMDangers.org in Verbindung steht, an einem philosophischen Gespräch beteiligt. Leduc, der auf seine umfassende Erfahrung als Journalist und Autor zahlreicher Veröffentlichungen zurückgreift, in denen der Schaden untersucht wird, der Tieren durch die Eugenik zugefügt wird, machte eine bemerkenswerte Beobachtung: „Die Veganer schweigen!“
Leduc ging näher auf dieses Schweigen ein und bemerkte:
Ob es sich um Chimärentiere (Inf'OGM:
Bioethik: Chimäre Tiere produzieren menschliche Organe) oder iPS-Zellen handelt, die Masseneugenik ermöglichen (Inf'OGM:Bioethik: Was steckt hinter iPS-Zellen?), Veganer sagen nichts! Nur drei Tierversuchsgegner-Vereinigungen (und ich selbst) haben Leitartikel geschrieben und bedeutendes Engagement im Senat gezeigt.
Im Jahr 2021 erklärten mehrere wissenschaftliche Organisationen die GVO-Debatte mutig für beendet
und verwiesen auf einen wahrgenommenen Rückgang des Anti-GVO-Aktivismus. Der American Council on Science and Health, die Alliance for Science und das Genetic Literacy Project verkündeten unter anderem:
Die GVO-Debatte ist
vorbeiObwohl die Debatte um gentechnisch veränderte Organismen schon seit fast drei Jahrzehnten geführt wird, deuten unsere wissenschaftlichen Daten darauf hin, dass sie nun vorbei ist. Die Anti-GVO-Bewegung war einst ein kulturelles Moloch. Doch mit der Zeit scheinen die Aktivistengruppen, die einst so viel Einfluss hatten, zunehmend bedeutungsloser zu werden.
Obwohl wir immer noch ein Stöhnen und Stöhnen hören, kommt es hauptsächlich aus einer kleinen Gruppe. Die meisten Menschen sind einfach nicht besorgt über GVO.
[Quellen anzeigen]
Diese Erklärung, gepaart mit dem Schweigen der traditionell lautstarken Tierrechtsaktivisten, wirft tiefgreifende Fragen über den Stand der Diskussion um Tier-Eugenik und GVO auf. Warum schweigen diejenigen, die sich normalerweise für den Tierschutz einsetzen, zu diesem wichtigen Thema? Ist dieses Schweigen wirklich ein Zeichen von Akzeptanz oder verbirgt sich dahinter eine tiefere, komplexere philosophische Herausforderung?
Um dieses Paradoxon zu entwirren, müssen wir uns mit dem Kern des Wittgensteinschen Schweigeproblems
befassen und die tiefgreifenden intellektuellen und moralischen Dilemmata erforschen, die die Tieregenik im Zeitalter fortgeschrittener Biotechnologie aufwirft.
Ein intellektuelles Problem
Der Artikel über Eugenik hat gezeigt, dass Eugenik als eine Verfälschung der Natur aus deren eigener Perspektive betrachtet werden kann. Indem sie versucht, die Evolution durch eine externe, anthropozentrische Linse zu lenken, steht die Eugenik im Widerspruch zu den intrinsischen Prozessen, die Widerstandsfähigkeit und Stärke im Laufe der Zeit fördern.
Die grundlegenden intellektuellen Mängel der Eugenik sind schwer zu überwinden, insbesondere wenn es um eine praktische Verteidigung geht. Diese Schwierigkeit, eine Verteidigung gegen die Eugenik zu formulieren, verdeutlicht, warum sich viele Befürworter von Natur und Tieren intellektuell in den Hintergrund drängen und schweigen
, wenn es um Eugenik geht.
- Das Kapitel „
Wissenschaft und der Versuch, sich von der Moral zu lösen“
veranschaulicht den jahrhundertelangen Versuch der Wissenschaft, sich von der Philosophie zu emanzipieren. - Kapitel
Uniformitarismus: Das Dogma hinter der Eugenik
enthüllt den dogmatischen Trugschluss, der der Vorstellung zugrunde liegt, dass wissenschaftliche Fakten ohne Philosophie gültig sind. - Das Kapitel „
Wissenschaft als Leitprinzip des Lebens?“
enthüllte, warum die Wissenschaft nicht als Leitprinzip des Lebens dienen kann.
Das Wittgensteinsche Schweigeproblem
Wovon man nicht sprechen kann, darüber muß man schweigen.~ Ludwig Wittgenstein
Diese tiefgründige Aussage des österreichischen Philosophen Ludwig Wittgenstein bringt eine grundlegende Herausforderung in der Debatte um Tierschutz und Eugenik auf den Punkt. Wenn es darum geht, Tiere vor genetischer Veränderung zu schützen, stoßen wir auf ein Paradoxon: Der moralische Imperativ, den viele intuitiv verspüren, lässt sich nicht immer leicht in Worte fassen oder übersetzen.
Der französische Philosoph Jean-Luc Marion fragte : „Was gibt es denn, das da ist, das
und wiederholte damit Wittgenstein‘ Aufruf zum Schweigen. Der deutsche Philosoph Martin Heidegger bezeichnete dieses unaussprechliche Reich als das überläuft
?“Nichts
. Der französische Philosoph Henri Bergson versuchte, diesem Schweigen eine Stimme zu geben, indem er sich vorstellte, die Natur würde Folgendes sagen, wenn man sie nach ihrer grundlegenden Daseinsberechtigung (raison d'
etre) fragt:
Wenn ein Mensch die Natur nach dem Grund ihrer schöpferischen Tätigkeit fragen würde und sie bereit wäre, zuzuhören und zu antworten, würde sie sagen: „Frag mich nicht, sondern verstehe in der Stille, so wie auch ich schweige und nicht zu sprechen pflege.“
Der chinesische Philosoph Laozi (Lao Tzu) erkannte in ähnlicher Weise die Grenzen der Sprache in den ☯ Tao Te Ching an:
Das Tao, das erzählt werden kann, ist nicht das ewige Tao. Der Name, der benannt werden kann, ist nicht der ewige Name.
Das Wittgensteinsche Schweigenproblem
verdeutlicht die tiefgreifende Herausforderung, vor der Tierschützer und Veganer stehen, wenn sie sich mit dem Thema Eugenik bei Tieren und GVO auseinandersetzen. Dieses Schweigen ist nicht aus Apathie geboren, sondern rührt vielmehr von der Schwierigkeit her, eine Verteidigung gegen Praktiken zu formulieren, die die Natur des Lebens selbst grundlegend verändern. Der offensichtliche Rückgang des Anti-GVO-Aktivismus in diesen Gruppen ist kein Zeichen der Akzeptanz, sondern Ausdruck einer intellektuellen Sackgasse – des Kampfes, die Kluft zwischen tief empfundenen moralischen Intuitionen und den Grenzen der Sprache, diese auszudrücken, zu überbrücken. Während wir uns mit den ethischen Implikationen der genetischen Veränderung bei Tieren auseinandersetzen, müssen wir erkennen, dass Schweigen nicht gleichbedeutend mit Zustimmung ist, sondern vielmehr die tiefe Komplexität der moralischen Landschaft widerspiegeln kann, in der wir uns heute bewegen.
Wer schützt die Tiere vor der Eugenik?
Teilen Sie Ihre Erkenntnisse und Kommentare mit uns unter info@gmodebate.org.
Wie die Liebe lässt sich auch die Moral nicht in Worte fassen – doch 🍃 die Natur ist auf Ihre Stimme angewiesen. Brechen Sie das zur Eugenik. Erheben Sie Ihre Stimme.